Diese Seite verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. OK, einverstanden
| Deutsch | Englisch |

 

Zuchtziele

 Wer sich der Hundezucht als offizieller Züchter im KfT/VDH/FCI annimmt, übernimmt auch eine große Verantwortung für das Wohlergehen der entsprechenden Rasse. Mit der Haltung von Hunden angefangen ist der Wunsch Vieler, doch auch einmal dem tollen aber auch sehr aufwendigen Hobby der Zucht nachzukommen. Bis man letztendlich seinen ersten Wurf erleben kann, vergehen Jahre der Vorbereitungen incl. der Auswahl und Ausbildung einer geeigneten Hündin. Das Umfeld muss den notwendigen Erfordernissen genügen. Platz im Haus und im Garten muss vorhanden sein und die Zeit, einen Wurf zu betreuen, zu begleiten und bestens zu sozialisieren, damit die neuen Besitzer einen tollen und lieben Welpen erhalten, der sie ein Hundeleben lang treu begleitet. Nicht nur die Sozialisierung, die ausgewogene Ernährung und die ständige Nähe zu der Mutter und dem Züchter (incl. seiner Familie) sind wichtige Eckpfeiler einer erfolgreichen Zucht, denn Grundbedingung für das Wohl der Welpen ist die Gesundheit der Elterntiere. Schlussendlich möchte man auch die so tolle Rasse der Kerry-Blue-Terrier einem größeren Umfeld bekannt machen und die Attraktivität als Familienhunde den interessierten Hundeliebhabern näher bringen.
Deshalb verfolgen wir folgende Zuchtziele:

1. Unterbindung der Verbreitung spezifischer Erbkrankheiten durch die Auswahl von Elterntieren, die folgende Bedingungen erfüllen sollen:

  • Nur Elterntiere mit Hüften HD-A bis HD-B

 

  • Elterntier frei von vWD - Die von Willebrand-Erkrankung ist die häufigste erbliche Blutgerinnungsstörung des Hundes und kommt leider auch bei den Kerrys vor. 

 

  • Elterntiere frei von DM -  Die degenerative Myelopathie (DM) ist eine genetische Rückenmarkserkrankung, die bei Hunden die Leitungsbahnen stört. Sie ist chronisch, progressiv und nicht behandelbar. Beim Fortschreiten der Krankheit wird der Bewegungsapparat des Hundes immer weiter eingeschränkt, bis es zu einer Lähmung kommt.

 

  • Elterntiere frei von  CMSD - Multiple System Degeneration bei Hunden (CMSD) ist eine autosomal-rezessiv vererbte genetische Erkrankung, die bei Chinese Crested Dogs und bei Kerry Blue Terriers diagnostiziert wurde.

 

  • Zur weiteren Erläuterung:
  • Möglichkeit 1. Beide Elterntiere sind Träger des selben Krankheits-Gen, dann werden sehr wahrscheinlich Welpen in dem Wurf daran erkranken.
  • Möglichkeit 2. Ein Elterntier ist Träger eines Krankheits-Gen, dann können die Welpen auch Träger dieses Gen's werden aber nicht daran erkranken.
  • Möglichkeit 3. Beide Elternteile sind keine Träger, also frei von diesen Krankheits-Genen, dann werden die Welpen weder Träger dieser Gene noch daran erkranken. Das ist unser Ziel !

 

2. Umfärbung der Welpen bis zum dritten Lebensjahr in das typische Stahlgrau der Rasse durch Auswahl entsprechender Elterntiere mit ihren Vorfahren. Die Umfärbung ist ein Ziel in der Zucht, kann aber aufgrund bestimmter Faktoren in der Erbfolge nicht garantiert werden.

3. Sehr gut sozialisierte und liebevoll auf den Menschen geprägte Welpen. Für die weitere Ausbildung des Hundes zu einem gewissen Zweck wie Familienhund, Sporthund und Zuchthund ist der Käufer zuständig, als Züchter hat man darauf keinen weiteren Einfluß.